Leistungen
Food
Mit Fingerspitzengefühl und so manchen außergewöhnlichen Hilfsmitteln verleihen wir Deinen Speisen den letzten Schliff. So entstehen perfekte Foodfotos für einzigeartige On- und Offline-Präsentationen. In enger Zusammenarbeit mit Deinen Köchen inszenieren wir die Speisen zu kleinen Kunstwerken.
Fooddesign
Mit Fingerspitzengefühl und kreativen Hilfsmitteln veredeln wir Ihre Speisen zu fotogenen Meisterwerken. Unsere perfekt inszenierten Foodfotos bereichern Ihre On- und Offline-Präsentationen mit einem Hauch von Exklusivität. Durch die enge Zusammenarbeit mit Ihren Köchen verwandeln wir jedes Gericht in ein visuelles Kunstwerk, das die Essenz Ihrer kulinarischen Kreationen einfängt und den Betrachter zum Verweilen einlädt.
Restaurants & Hotels
Unser mobiles Studioequipment ermöglicht es uns, Ihre Speisen professionell direkt in Ihrem Restaurant oder Hotel zu fotografieren. Diese Flexibilität bietet besonders für große Gastronomiebetriebe einen entscheidenden Vorteil, da wir so authentische Foodfotos in Ihrer eigenen, gastlichen Atmosphäre kreieren. Perfekt für Speisekarten, Websites und Werbematerialien, fangen unsere Aufnahmen die Essenz Ihrer kulinarischen Angebote ein und präsentieren sie in ihrem natürlichen Umfeld.
Videos zur Rubrik
Food Portfolio
Interesse geweckt ?
Wie fotografiert man am besten Essen?
Das Fotografieren von Essen erfordert besondere Aufmerksamkeit für Details wie Beleuchtung, Komposition und Präsentation. Hier sind einige Tipps, wie du Essen am besten fotografieren kannst:
1. Natürliches Licht nutzen:
- Versuche, bei Tageslicht zu fotografieren, da natürliches Licht das Essen am besten zur Geltung bringt. Setze das Essen nahe an ein Fenster oder gehe nach draußen.
2. Vermeide harte Schatten:
- Harte Schatten können das Essen unansehnlich wirken lassen. Nutze diffuse Lichtquellen, wie z.B. durch Vorhänge, um weicheres Licht zu erzeugen.
3. Der richtige Hintergrund:
- Wähle einen neutralen Hintergrund, der das Essen hervorhebt, ohne davon abzulenken. Ein einfacher Tisch, eine Tischdecke oder ein hölzerner Hintergrund können effektiv sein.
4. Fokussiere auf Details:
- Betone interessante Details des Essens, wie z.B. die Textur, Frische oder Farben. Nahaufnahmen können dazu beitragen, diese Details einzufangen.
5. Wähle das richtige Equipment:
- Verwende eine Kamera mit manuellen Einstellungsmöglichkeiten oder nutze ein Smartphone mit einer guten Kamera. Achte darauf, dass die Linse sauber ist.
6. Tiefenschärfe nutzen:
- Spiele mit der Tiefenschärfe, um das Hauptgericht zu betonen und den Hintergrund unscharf zu machen. Dies kann das Essen hervorheben und eine angenehme Ästhetik schaffen.
7. Kreative Perspektiven ausprobieren:
- Experimentiere mit verschiedenen Perspektiven, um interessante Blickwinkel zu schaffen. Nimm das Essen beispielsweise von oben, seitlich oder auf Augenhöhe auf.
8. Frische Zutaten einbeziehen:
- Wenn möglich, integriere frische Zutaten oder dekorative Elemente, um das Bild aufzuwerten. Kräuter, Gewürze oder frische Früchte können visuell ansprechend sein.
9. Pflege die Präsentation:
- Achte darauf, dass das Essen ansprechend und ordentlich präsentiert ist. Vermeide übermäßige Unordnung oder Krümel, die von der Schönheit des Gerichts ablenken könnten.
10. Nutze Requisiten sparsam:
- Gelegentliche Requisiten wie Besteck, Servietten oder Gläser können das Bild interessanter machen, aber übertreibe es nicht, um das Hauptaugenmerk auf das Essen zu lenken.
11. Bearbeitung mit Bedacht:
- Wenn du deine Fotos bearbeitest, sei vorsichtig, um die natürlichen Farben des Essens beizubehalten. Spiele mit Kontrast und Belichtung, aber übertreibe es nicht, um unnatürliche Ergebnisse zu vermeiden.
12. Geduld und Experimentierfreude:
- Probieren, probieren, probieren! Sei geduldig und experimentiere mit verschiedenen Einstellungen und Techniken, um deinen eigenen Stil zu finden.
Welche Brennweite für Food-Fotografie?
Für Food-Fotografie gibt es keine feste Regel für die optimale Brennweite, da die Auswahl davon abhängt, welchen Effekt du erzielen möchtest und welche Ausrüstung dir zur Verfügung steht. Hier sind jedoch einige Richtlinien, die dir bei der Auswahl der Brennweite für Food-Fotografie helfen können:
- 50 mm bis 85 mm:
- Objektive mit einer Brennweite von 50 mm bis 85 mm sind oft eine gute Wahl für Food-Fotografie. Sie bieten eine natürliche Perspektive und eignen sich gut für Nahaufnahmen von Gerichten.
- 35 mm:
- Ein 35-mm-Objektiv kann vielseitig sein und ist ideal, wenn du auch Umgebungsdetails oder eine Tischszene einfangen möchtest. Es ermöglicht etwas mehr Weitwinkel und eignet sich auch gut für Aufnahmen von mehreren Gerichten.
- 100 mm bis 200 mm:
- Teleobjektive mit einer Brennweite von 100 mm bis 200 mm können dazu verwendet werden, um einen stärkeren Hintergrundunschärfe-Effekt (Bokeh) zu erzeugen. Dies kann besonders nützlich sein, um das Hauptgericht in den Fokus zu rücken und den Hintergrund verschwimmen zu lassen.
- Makroobjektive:
- Makroobjektive sind ideal, wenn du extreme Nahaufnahmen von Lebensmitteldetails machen möchtest. Sie ermöglichen es, winzige Details wie Texturen oder Tropfen auf Lebensmitteln zu erfassen.
- Persönliche Präferenzen und Stil:
- Deine persönlichen Vorlieben und der gewünschte Stil der Food-Fotografie spielen eine große Rolle. Einige Fotografen bevorzugen die Schärfe und Flexibilität von Standardobjektiven, während andere den kreativen Effekt von Weitwinkel- oder Teleobjektiven bevorzugen.
Worauf muss ich achten bei Food-Fotografie?
Bei der Food-Fotografie gibt es mehrere wichtige Aspekte, auf die du achten solltest, um ansprechende und appetitliche Bilder zu erstellen. Hier sind einige grundlegende Tipps:
- Natürliches Licht nutzen:
- Versuche, bei Tageslicht zu fotografieren, da es das Essen am natürlichsten beleuchtet. Vermeide harte Schatten, indem du diffuse Lichtquellen verwendest.
- Hintergrund und Umgebung:
- Wähle einen passenden Hintergrund, der das Essen betont, ohne davon abzulenken. Ein neutraler Hintergrund oder Elemente, die das Thema ergänzen, können effektiv sein.
- Perspektive und Blickwinkel:
- Experimentiere mit verschiedenen Perspektiven, um interessante Blickwinkel zu schaffen. Nimm das Essen von oben, seitlich oder auf Augenhöhe auf, um verschiedene Effekte zu erzielen.
- Sorgfältige Komposition:
- Achte auf die Anordnung der Elemente im Bild. Verwende die Regel der Drittel, um das Essen ausgewogen zu platzieren, und überlege, wie Linien und Formen die Komposition beeinflussen.
- Farben und Kontraste betonen:
- Betone die natürlichen Farben des Essens. Kontraste zwischen verschiedenen Komponenten können die visuelle Anziehungskraft erhöhen.
- Frische und Qualität des Essens:
- Präsentiere das Essen so, dass es frisch und appetitlich aussieht. Achte auf Details wie Dampf, Saucen oder Tropfen, um das Gefühl von Frische zu verstärken.
- Schärfentiefe kontrollieren:
- Spiele mit der Schärfentiefe, um bestimmte Teile des Bildes zu betonen. Eine geringe Schärfentiefe kann dazu beitragen, den Fokus auf das Hauptgericht zu legen.
- Details hervorheben:
- Betone interessante Details des Essens, wie Textur, Muster oder Dekorationen. Makroaufnahmen eignen sich gut für die Erfassung von kleinen Details.
- Geschickte Nutzung von Requisiten:
- Requisiten wie Besteck, Servietten, Gewürze oder Zutaten können dem Bild Tiefe und Authentizität verleihen. Verwende sie jedoch sparsam, um das Essen im Vordergrund zu behalten.
- Bildbearbeitung mit Bedacht:
- Bearbeite die Bilder mit Bedacht, um die natürlichen Farben zu betonen und das Bild zu optimieren. Vermeide übermäßige Filter, die das Essen unnatürlich erscheinen lassen könnten.
- Styling und Präsentation:
- Stelle sicher, dass das Essen ordentlich präsentiert ist. Achte auf die Anordnung von Tellern, Gläsern und Besteck, um eine ästhetisch ansprechende Darstellung zu gewährleisten.