Fotografie
Menschen
Steigere deine berufliche Präsenz mit authentischen und hochwertigen Businessmotiven. Mit professionellen Bildern für Bewerbung oder Geschäftspräsentationen und die eigene Website präsentierst du dich oder dein Unternehmen von der besten Seite. Beginne jetzt bei PYKADO Media in Dresden dein maßgeschneidertes Shooting für Portraits oder Teamaufnahmen und hebe dich im Berufsleben ab.
Bewerbung
Für alle, die sich Portraits für eine bevorstehende berufliche Weiterentwicklung wünschen, ist PYKADO Media der richtige Ansprechpartner. Mit einer modernen Sichtweise und viel Feingefühl entstehen in unseren Shootings überzeugende Aufnahmen – selbst dann, wenn Du vielleicht nicht so gern vor der Kamera stehst. Dabei sind genügend Zeit und eine angenehme, vertrauensvolle Atmosphäre entscheidend. So entstehen wirklich authentische und ungezwungene Portraits – wir nehmen uns diese Zeit für Dich.
Business
Persönlichkeit, Qualität und Zuverlässigkeit sind Schlüsselkomponenten im Business – unterstreiche diese Werte durch professionelle Businessportraits. Zeige Deine Authentizität mit hochwertigen Fotos, ob als Einzelperson oder gemeinsam mit Deinem Team. Ideal für Websites und soziale Netzwerke, stärken diese Bilder Deine Unternehmensidentität und fördern die Verbindung zu Deiner Zielgruppe. Setze auf unsere professionellen Businessportraits, um den entscheidenden Unterschied in Deiner Kommunikation zu machen.
Teams
Bringe die Persönlichkeiten hinter Deiner Marke zum Vorschein und verleihe Deinem Unternehmen mit Teamfotos eine persönliche Note. Indem Du Dein Team präsentierst, gibst Du Einblicke in die Größe und Vielfalt Deines Unternehmens und stärkst gleichzeitig den Teamgeist. Ein Teamshooting, besonders als Highlight einer Firmenfeier, fängt die positive Atmosphäre ein und teilt sie mit Deinen Kunden. Selbst für größere Gruppen bieten wir Drohnenfotos an. Wir beraten Dich gerne zu Deinen Möglichkeiten.
Teams@Work
Unsere Business-Fotografie fängt authentisch die Dynamik moderner Teamarbeit ein. Ob kreative Meetings, digitale Zusammenarbeit oder lockerer Austausch – wir zeigen euer Team in echten, lebendigen Momenten. Diese Bilder geben einen Einblick in eure Unternehmenskultur und sind ideal für Website, Social Media oder Employer Branding. Sie vermitteln Teamgeist und Professionalität und helfen dabei, Kunden und neue Talente anzusprechen. Mit Fokus auf Natürlichkeit und Details entstehen Aufnahmen, die den Arbeitsalltag und die Werte eures Unternehmens perfekt widerspiegeln. So wird die moderne Arbeitsweise eures Teams sichtbar und erlebbar.
Videos zur Rubrik
Portait Portfolio
Interesse geweckt ?
Was zieht man am besten für ein Portraitfoto an?
Das ideale Outfit für ein Portraitfoto hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Stil des Fotos, der Hintergrund, persönliche Vorlieben und die Botschaft, die du vermitteln möchtest. Hier sind jedoch einige allgemeine Tipps:
- Farben: Trage Farben, die gut zu deinem Hautton passen und die deine Augenfarbe betonen. Vermeide grelle Farben, die vom Gesicht ablenken könnten.
- Einfarbig vs. Muster: Einfarbige Kleidung neigt dazu, besser für Portraits zu funktionieren, da Muster manchmal ablenken können. Wenn du Muster wählst, achte darauf, dass sie nicht zu überwältigend sind.
- Passform: Trage Kleidung, die gut sitzt und deine Figur schmeichelt. Zu weite oder zu enge Kleidung kann unvorteilhaft wirken.
- Stil: Wähle einen Stil, der zu deiner Persönlichkeit und dem gewünschten Bild passt. Ob elegant, lässig oder schick – der Stil sollte authentisch wirken.
- Hintergrund beachten: Wenn du weißt, dass das Fotoshooting drinnen oder draußen mit einem bestimmten Hintergrund stattfindet, wähle Kleidung, die sich gut in die Umgebung einfügt oder einen interessanten Kontrast bildet.
- Accessoires: Überlege, ob du Accessoires wie Schmuck, Hüte oder Schals verwenden möchtest. Sie können einem Portrait eine persönliche Note verleihen.
- Make-up und Frisur: Achte darauf, dass Make-up und Frisur zu deinem Outfit passen und deine natürliche Schönheit betonen.
- Bequemlichkeit: Trage Kleidung, in der du dich wohl fühlst. Wenn du dich selbstbewusst und entspannt fühlst, wird sich das auch auf die Fotos übertragen.
Wie schminkt man sich für ein Fotoshooting?
Das Make-up für ein Fotoshooting sollte darauf abzielen, deine natürliche Schönheit zu betonen und sicherzustellen, dass du auf den Fotos gut aussiehst. Hier sind einige Tipps für ein gelungenes Make-up für ein Fotoshooting:
1. Grundlage:
- Verwende eine Grundierung, um die Haut zu glätten und Unebenheiten auszugleichen.
- Wähle eine Foundation, die zu deinem Hautton passt. Achte darauf, dass sie nicht zu stark reflektierend ist, um Blendungen durch Blitzlicht zu vermeiden.
2. Concealer:
- Verwende Concealer, um Augenringe, Rötungen oder Unreinheiten abzudecken.
- Setze Highlighter in der Mitte der Stirn, unter den Augenbrauen, auf den Wangenknochen und dem Nasenrücken für einen frischen Look.
3. Augen:
- Betone deine Augen mit Lidschatten in neutralen Farben, die deine Augenfarbe hervorheben.
- Eyeliner und Mascara können die Augen weiter definieren. Wasserfeste Formeln sind ratsam, um Verschmieren zu verhindern.
4. Augenbrauen:
- Betone deine Augenbrauen leicht, um deinem Gesicht mehr Definition zu verleihen. Verwende dazu einen Augenbrauenstift oder -puder.
5. Rouge:
- Trage Rouge auf den Wangen auf, um eine gesunde Ausstrahlung zu erzeugen. Wähle eine Farbe, die zu deinem Hautton passt.
6. Lippen:
- Wähle Lippenstift oder -gloss in einer Farbe, die dein Outfit ergänzt. Vermeide zu dunkle Farben, die die Aufmerksamkeit zu sehr auf die Lippen lenken könnten.
7. Fixierung:
- Fixiere dein Make-up mit Puder, um Glanz zu reduzieren. Dies ist besonders wichtig, wenn das Fotoshooting unter starkem Licht stattfindet.
8. Natürliches Licht testen:
- Wenn möglich, schminke dich bei Tageslicht oder in der Nähe des Fotografieortes, um sicherzustellen, dass das Make-up unter ähnlichen Lichtverhältnissen wie beim Shooting gut aussieht.
9. Probelauf:
- Mache einen Probelauf des Make-ups, um sicherzustellen, dass es deinen Erwartungen entspricht und gut mit dem Licht und der Kamera interagiert.
Denke daran, dass weniger oft mehr ist. Ein natürlicher Look wirkt oft am besten auf Fotos. Wenn du unsicher bist, kannst du auch einen professionellen Make-up-Künstler konsultieren, der Erfahrung mit Fotoshootings hat und dir bei der Erstellung des perfekten Looks helfen kann.
Was ist ein Business Portrait?
Ein Business-Portrait ist ein professionelles Foto, das eine Person in einem geschäftlichen oder beruflichen Kontext darstellt. Es wird oft für berufliche Zwecke verwendet und kann in verschiedenen Situationen eingesetzt werden, wie zum Beispiel für Unternehmenswebsites, LinkedIn-Profile, Geschäftspräsentationen, Pressemitteilungen, Bewerbungen oder andere berufsbezogene Veröffentlichungen.
Typischerweise hat ein Business-Portrait das Ziel, eine positive und professionelle Darstellung der abgebildeten Person zu vermitteln. Hier sind einige Merkmale eines Business-Portraits:
- Professionelle Kleidung: Die abgebildete Person trägt angemessene und professionelle Kleidung, die zu ihrem Berufsfeld passt.
- Natürlicher Ausdruck: Das Lächeln und der Gesichtsausdruck sollten natürlich wirken. Die Person soll freundlich, zugänglich und vertrauenswürdig erscheinen.
- Neutraler Hintergrund: Oft wird ein einfacher und neutraler Hintergrund gewählt, um den Fokus auf die abgebildete Person zu legen und Ablenkungen zu vermeiden.
- Geeignete Belichtung: Die Beleuchtung sollte so gewählt werden, dass sie das Gesicht gut ausleuchtet und Schatten minimiert.
- Auflösung und Qualität: Business-Portraits sollten eine hohe Bildqualität haben, um eine klare und scharfe Darstellung zu gewährleisten, besonders wenn sie für gedruckte Materialien oder Online-Präsenzen verwendet werden.
- Konsistenz: In Unternehmen und Organisationen wird oft Wert darauf gelegt, dass Business-Portraits einen konsistenten Stil haben, um ein einheitliches und professionelles Erscheinungsbild zu gewährleisten.
Diese Portraits dienen oft dazu, Vertrauen und Glaubwürdigkeit aufzubauen und eine positive berufliche Präsenz zu schaffen. Professionelle Fotografen oder Fotografie-Dienstleister können oft dabei helfen, Business-Portraits aufzunehmen, die den Anforderungen und Standards entsprechen.
Welche Portrait Arten gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Portraits, die je nach Zweck, Stil und künstlerischer Ausrichtung unterschiedlich sind. Hier sind einige gängige Arten von Portraits:
- Standardportrait:
- Ein klassisches Portrait, das das Gesicht und den Oberkörper einer Person zeigt. Es konzentriert sich oft auf den Ausdruck des Gesichts.
- Ganzkörperportrait:
- Hier wird die gesamte Figur einer Person dargestellt. Dies eignet sich besonders für Portraits, bei denen die Körperhaltung und Kleidung eine Rolle spielen.
- Umgebungsportrait:
- Das Hauptmotiv wird in seiner natürlichen oder gewählten Umgebung abgebildet. Dies kann beispielsweise der Arbeitsplatz, ein Park oder das Zuhause sein.
- Charakterportrait:
- Dieser Portraits-Stil konzentriert sich darauf, die Persönlichkeit und den Charakter einer Person einzufangen. Oft werden spezifische Merkmale oder Hobbys betont.
- Aktportrait:
- Bei einem Aktportrait handelt es sich um die künstlerische Darstellung des nackten oder teilweise bekleideten menschlichen Körpers. Dies erfordert ein hohes Maß an künstlerischem Geschick.
- Kinderportrait:
- Hier liegt der Schwerpunkt auf Kindern, wobei versucht wird, ihre Unschuld, Spielfreude und ihre einzigartigen Persönlichkeiten einzufangen.
- Familienportrait:
- Ein Portrait, das eine Familie als Ganzes darstellt. Es kann formal oder informell sein und Gruppenaufnahmen von Familienmitgliedern umfassen.
- Fashion-Portrait:
- Diese Art von Portrait konzentriert sich auf modische Kleidung, Accessoires und Stil. Es wird oft in der Modeindustrie verwendet.
- Künstlerisches Portrait:
- Hier setzt der Fotograf künstlerische Techniken ein, um ein einzigartiges und oft abstraktes Bild zu schaffen. Die kreative Ausdrucksform steht im Vordergrund.
- Candid-Portrait:
- Diese Portraits werden spontan aufgenommen, ohne dass die abgebildete Person sich dessen bewusst ist. Sie erfassen natürliche, ungezwungene Momente.
- Vintage-Portrait:
- Hier wird versucht, den Stil und die Ästhetik vergangener Zeiten nachzuahmen. Es kann sich um verschiedene Epochen handeln, von den 1920er Jahren bis zu den 1980er Jahren.
Was gehört alles in ein Portrait?
Ein Portrait kann verschiedene Elemente enthalten, abhängig von der Art des Portraits, dem Stil des Fotografen und dem beabsichtigten Zweck. Hier sind einige grundlegende Elemente, die häufig in einem Portrait vorhanden sind:
- Gesichtsausdruck: Der Ausdruck im Gesicht der abgebildeten Person ist entscheidend. Er kann von freundlich über ernst bis hin zu nachdenklich oder glücklich variieren. Der Ausdruck trägt maßgeblich zur Übermittlung von Emotionen und Persönlichkeit bei.
- Augenkontakt: Der Blickkontakt mit der Kamera oder einem bestimmten Punkt kann eine starke emotionale Verbindung herstellen und die Aufmerksamkeit des Betrachters lenken.
- Haltung und Körperausdruck: Die Körperhaltung der Person beeinflusst die Wirkung des Portraits. Sie kann Selbstbewusstsein, Gelassenheit oder Dynamik vermitteln.
- Kleidung und Styling: Die Kleidung und das Styling der abgebildeten Person können viel über ihren Charakter, ihre berufliche Rolle oder ihre Persönlichkeit aussagen.
- Umgebung: Je nach Art des Portraits kann die Umgebung eine Rolle spielen. Ein formelles Business-Portrait kann einen neutralen Hintergrund haben, während ein Umgebungsportrait die Person in ihrem natürlichen oder gewählten Umfeld zeigt.
- Licht und Schatten: Die Beleuchtung ist entscheidend für die Stimmung und Ästhetik eines Portraits. Ein geschickter Einsatz von Licht und Schatten kann die Gesichtszüge betonen und Dimension hinzufügen.
- Fokus und Schärfentiefe: Der Fokus auf das Gesicht oder bestimmte Merkmale der Person ist wichtig. Eine angemessene Schärfentiefe kann den Hintergrund unscharf machen und das Hauptmotiv hervorheben.
- Natürlichkeit: Ein gut gelungenes Portrait fängt oft die Natürlichkeit der abgebildeten Person ein. Ein authentisches Lächeln oder ein ernster Blick kann dazu beitragen, eine echte und ehrliche Darstellung zu schaffen.
- Bildkomposition: Die Anordnung der Elemente im Bild, wie zum Beispiel die Platzierung der Person im Rahmen, spielt eine Rolle in der Gesamtkomposition des Portraits.
- Details: Kleinere Details wie Schmuck, Accessoires oder Frisuren können das Gesamtbild beeinflussen und die Persönlichkeit der abgebildeten Person unterstreichen.
Was macht ein gutes Portrait aus?
Ein gutes Portrait zeichnet sich durch verschiedene Merkmale aus, die dazu beitragen, die Persönlichkeit der abgebildeten Person einzufangen und eine emotionale Verbindung zum Betrachter herzustellen. Hier sind einige Elemente, die ein gutes Portrait ausmachen können:
- Authentizität: Ein gutes Portrait fängt die authentische Persönlichkeit der abgebildeten Person ein. Der Ausdruck, die Haltung und der Blick sollten natürlich und ungezwungen wirken.
- Ausdruck und Emotionen: Der Gesichtsausdruck und die übermittelten Emotionen sind entscheidend. Ein gelungenes Portrait kann die Vielfalt menschlicher Emotionen einfangen, sei es Freude, Trauer, Selbstbewusstsein oder Nachdenklichkeit.
- Gutes Licht: Die Beleuchtung spielt eine entscheidende Rolle. Ein geschickter Einsatz von Licht und Schatten kann Gesichtszüge betonen und eine angenehme Stimmung erzeugen.
- Fokussierung auf die Augen: Die Augen gelten oft als Fenster zur Seele. Ein gutes Portrait legt oft Wert auf klaren Blickkontakt und scharfe, ausdrucksstarke Augen.
- Gelungene Komposition: Die Anordnung der Elemente im Bild, einschließlich der Positionierung der abgebildeten Person, trägt zur Gesamtkomposition bei. Eine ausgewogene Komposition sorgt für ein ästhetisch ansprechendes Bild.
- Hintergrundwahl: Ein passender Hintergrund kann die Stimmung des Portraits beeinflussen. Ein neutraler Hintergrund lenkt die Aufmerksamkeit auf die abgebildete Person, während ein Umgebungsportrait die Person in ihrem Kontext zeigt.
- Details und Accessoires: Kleine Details wie Schmuck, Accessoires oder besondere Merkmale können das Portrait individuell gestalten und zusätzliche Informationen über die Person liefern.
- Technische Qualität: Ein gutes Portrait sollte technisch hochwertig sein. Das Bild sollte scharf, gut belichtet und mit angemessener Schärfentiefe aufgenommen sein.
- Passende Kleidung und Styling: Die Wahl der Kleidung und das Styling sollten zur Persönlichkeit der abgebildeten Person passen und den gewünschten Eindruck vermitteln.
- Kommunikation: Ein gutes Portrait kann eine Geschichte erzählen oder eine Botschaft vermitteln. Die Pose, der Ausdruck und die Komposition sollten die beabsichtigte Aussage unterstützen.
- Einzigartigkeit: Ein herausragendes Portrait hebt sich oft durch eine einzigartige Perspektive, einen besonderen Moment oder eine kreative Herangehensweise hervor.
Warum macht man Portraits?
Portraits werden aus verschiedenen Gründen erstellt, und ihre Bedeutung kann je nach Kontext und Zielsetzung variieren. Hier sind einige der häufigsten Gründe, warum Menschen Portraits machen:
- Persönliche Erinnerungen: Portraits dienen oft dazu, bestimmte Momente oder Phasen im Leben festzuhalten. Familienportraits, Kinderportraits oder Paarportraits können als Erinnerungen an besondere Ereignisse oder Meilensteine dienen.
- Selbstausdruck und Kreativität: Fotografie, insbesondere Porträtfotografie, ist eine kreative Form der Selbstausdrucks. Fotografen können durch die Gestaltung von Portraits ihre künstlerische Vision und Perspektive zeigen.
- Professionelle Präsentation: Business-Portraits werden oft für berufliche Profile, Unternehmenswebsites, LinkedIn-Profile und andere geschäftliche Zwecke erstellt. Sie dienen dazu, einen professionellen Eindruck zu vermitteln und das Image einer Person oder eines Unternehmens zu stärken.
- Kommunikation von Persönlichkeit: Ein Portrait kann dazu verwendet werden, die Persönlichkeit, Charakterzüge und Interessen einer Person zu kommunizieren. Durch den Ausdruck im Gesicht, die Kleidung und den Hintergrund können bestimmte Merkmale hervorgehoben werden.
- Künstlerische Darstellung: Portraits können künstlerische Werke sein, die die Schönheit und Einzigartigkeit des menschlichen Gesichts und Ausdrucks erfassen. Künstler verwenden oft verschiedene Stile und Techniken, um Portraits zu schaffen.
- Soziale Medien und Online-Präsenz: In der heutigen Zeit, in der die Online-Kommunikation eine wichtige Rolle spielt, werden Portraits oft für soziale Medien, Profilbilder und andere Online-Plattformen erstellt, um eine digitale Präsenz zu schaffen.
- Berufliche Anforderungen: In bestimmten Berufen, insbesondere in den Bereichen Schauspiel, Modeln, Journalismus und Politik, sind professionelle Portraits ein wichtiger Bestandteil von PR- und Marketingmaterialien.